Die 2-Komponenten-Reiniger

Häufige Fragen rund um Arvox Pro

Hier finden Sie häufige Fragen unserer Kunden zu Arvox Pro und die Antworten darauf.

Produkt
Was ist Arvox Pro?

Arvox Pro – das sind hochwirksame 2-Komponenten-Reiniger auf Sauerstoffbasis. Die patentierte Arvox-Reaktion zersetzt organische Verschmutzungen auf verschiedenen Oberflächen. Die Arvox-Produkte wirken wesentlich stärker und nachhaltiger als konventionelle Reiniger. Die Anwenung ist schnell, einfach, gründlich und 100% umweltneutral.

Arvox Pro Fugen + Fliesen entfernt organische, Arvox Pro Kalk + Sanitär anorganische Verschmutzungen wie Kalk. Für optimale Ergebnisse im Sanitärbereich zuerst Kalk + Sanitär, dann Fugen + Fliesen anwenden.

Nein, unsere Produkte sind frei von Phosphorsäure, um unangenehme Gerüche zu vermeiden und Umwelt sowie Gesundheit zu schützen.

Die Einzelkomponenten enthalten Gefahrstoffe, die jedoch bei der Reaktion miteinander neutralisiert werden. Die entstehenden Reaktionsprodukte sind umweltneutral.

Arvox Pro Zementschleier arbeitet ohne aggressive Säuren und ist daher besonders materialschonend. Ideal für empfindliche Oberflächen wie Terrazzo oder Terracotta.

Auf welchen Oberflächen kann Arvox Pro angewendet werden?

Die Spezialreiniger eignen sich hervorragend, um Schmutz von verschiedensten Oberflächen zu entfernen. Arvox Pro ist derzeit in folgenden Varianten erhältlich:

Arvox Pro Fugen + Fliesen

Arvox Pro Stein + Beton

Arvox Pro Holz (außen)

Arvox Pro Parkett + Dielen (innen)

Arvox Pro Kalk + Sanitär

Arvox Pro Rubber + Plastics

Arvox Pro Schirm + Markise (außen)

Arvox Pro Zementschleier

Ja, Arvox Pro reagiert 100% umweltneutral. Wenn die Komponenten A und B miteinander reagieren, entsteht lediglich Wasser, Sauerstoff und Natriumcarbonat (auch als Waschsoda bekannt, welches auch in der Natur vorkommt). Die Reaktionsprodukte sind unschädlich für Pflanzen und Tiere und können somit auch ohne Bedenken im Garten abgespült werden.

Arvox Pro Stein + Beton eignet sich sehr gut, um Verschmutzungen von verputzten bzw. mit Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) gedämmten Fassaden zu entfernen.

Mit Arvox Pro Stein + Beton lassen sich organische Verschmutzungen von allen Natursteinen, darunter auch Marmor und Kalkstein, sehr gut entfernen.

Arvox Pro befreit auch lackierte Oberflächen von Verschmutzungen – Lacke entfernt Arvox Pro jedoch nicht.

Arvox Pro F + F entfernt organische, nicht jedoch anorganische Verschmutzungen wie Kalk. Dafür wurde Arvox Pro Kalk + Sanitär entwickelt. Bei verkalkten Fliesen empfiehlt sich zuerst dessen Einsatz, anschließend Arvox Pro F + F.

Gefärbte mineralische Fugen lassen sich mit Arvox effektiv reinigen, ohne Farbe oder Material zu beschädigen. Für beste Ergebnisse empfiehlt sich der Arvox Fuginator.

Arvox Pro Parkett + Dielen reinigt geölte und gewachste Holzböden im Innenbereich gründlich von organischen Rückständen und alten Imprägnierungen (außer Lacken). Anschließend sollte das Holz neu imprägniert werden.

Arvox Pro Holz ist ideal für Holz im Außenbereich. Für geölte oder gewachste Dielen im Innenbereich eignet sich Arvox Pro Parkett + Dielen, das speziell für diesen Anwendungsbereich entwickelt wurde.

Arvox Pro Rubber + Plastics reinigt gründlich und rückstandsfrei, entfernt effektiv pflanzliche Rückstände, Fette und Wachse – ganz ohne Reinigungsfilm. Die rutschhemmenden Eigenschaften der Sportböden bleiben erhalten, die Lebensdauer wird spürbar verlängert.

Arvox sollte nicht auf empfindlichen oder ungeeigneten Materialien angewendet werden. Dazu zählen unter anderem: Autos (Lackoberflächen), Aluminium, Kupfer, Zink, Zinn, empfindliche Hölzer, empfindliche Textilien, Wildleder, Glas sowie Pressspanplatten wie OSB oder MDF. Diese Materialien könnten durch die Wirkstoffe beschädigt oder in ihrer Oberfläche verändert werden.

Ja, der Reiniger entfernt Zementschleier auf Naturstein gründlich, ohne die empfindliche Oberfläche anzugreifen – dank seiner milden, organischen Säureformel.

Wie wird Arvox angewendet?

Schritt 1: EINSPRÜHEN
Die zu reinigende Fläche aus ca. 20–30 cm Entfernung gleichmäßig mit Arvox Pro A benetzen, sodass ein feiner Film entsteht. Anschließend direkt Arvox Pro B in gleicher Weise aufsprühen.

Schritt 2: EINARBEITEN
Die Lösung mit Bürste, Schrubber oder geeigneten Reinigungsmaschinen gründlich in die Oberfläche einarbeiten. Bei hartnäckigen Verschmutzungen empfiehlt sich eine zweite Anwendung beider Komponenten.

Schritt 3: EINWIRKEN
Je nach Verschmutzungsgrad 5–15 Minuten einwirken lassen. Bei niedrigen Temperaturen kann sich die Einwirkzeit verlängern.

Schritt 4: ABSPÜLEN
Die behandelte Fläche mit Wasser und Bürste abspülen, im Innenbereich feucht abwischen oder Schmutzflotte mit Scheuersaugmaschine unter Frischwasserzufuhr aufnehmen. Ein Antrocknen der Lösung sollte vermieden werden.

HINWEIS: Eventuell verbleibende Rückstände in Form eines weißen Pulvers bestehen aus ungiftigem, biologisch vollständig abbaubarem Natriumcarbonat (Waschsoda) und können bei Bedarf mit Wasser entfernt werden. In Innenräumen nur bei ausreichender Belüftung und geöffneten Fenstern anwenden.

Nein, die Komponenten A und B dürfen nicht vorab vermischt werden. Die beiden Komponenten werden nacheinander oder auch gleichzeitig auf die zu reinigende Fläche aufgetragen. Werden diese vorab in einem Behälter vermischt, beginnt die Reaktion sofort und die Reinigungskraft erlischt.

Ja, die Arvox-Komponenten können auch (aus unterschiedlichen Behältner) gleichzeitig auf die zu reinigende Fläche aufgetragen werden.

Dies hängt von der Oberflächenbeschaffenheit und dem Verschmutzungsgrad ab. Arvox ist ein hochwirksamer Spezialreiniger. Erfahrungsgemäßg reicht eine einmalige Anwendung in den meisten Fällen aus. Bei extremen Verschmutzungen empfehlen wir, die Anwendung zu wiederholen, nachdem die Fläche wieder getrocknet ist.

Arvox Pro entfernt lediglich die Verschmutzung und schont die gereinigten Oberflächen, wenn der Reiniger angewendet wird, wie in der Gebrauchsanweisung beschrieben. Bestimmte Metalle (Aluminium, Messing oder Kupfer) können sich im Kontakt mit Arvox verfärben. Wir empfehlen Ihnen einen Test an einer unauffälligen Stelle.

Da Rost anorganisch ist, lässt sich dieser nicht durch Arvox entfernen.

Ja, nach der Reinigung mit Arvox Pro Parkett + Dielen sollte der Boden nachbehandelt werden. Das Produkt entfernt organische Rückstände und bereitet die Oberfläche optimal für eine neue Ölpflege vor. Wichtig ist, dass das Holz vollständig trocken ist (siehe Anwendungshinweise des Herstellers), damit das Öl gleichmäßig einziehen und aushärten kann.

Arvox kann gegenüber Metallen korrosiv wirken. Wir empfehlen daher, angrenzende empfindliche Flächen möglichst abzudecken. Arvox Pro Kalk + Sanitär greift metallische Oberflächen nicht an.

Nein, der Arvox Pro Zementschleierentferner entfernt keine Epoxidharzreste, sondern ist speziell für Zementschleier und anorganische Verschmutzungen entwickelt. Auch Arvox Pro Fugen & Fliesen ist nicht dafür geeignet, da es zur Entfernung organischer Verschmutzungen konzipiert wurde.

Das ist Natriumcarbonat, auch bekannt als Waschsoda, das nach der Arvox-Reaktion zurückbleibt. Es ist ungiftig und für Mensch, Natur sowie Oberfllächen völlig unbedenklich. Einfach mit klarem Wasser abspülen oder abwischen.

Ja, eine Imprägnierung direkt nach der Reinigung wird empfohlen. Arvox Pro bereitet die Oberfläche optimal vor, sodass die Imprägnierung besser haftet und länger wirkt.

Sollten bei der Anwendung von Arvox Pro Schirm + Markise angrenzende Flächen wie Stein, Beton oder Holz versehentlich mit dem Produkt benetzt worden sein, stellt dies in der Regel kein Problem dar. Für eine materialgerechte Nachreinigung empfehlen sich die speziell abgestimmten Produkte Arvox Pro Stein + Beton sowie Arvox Pro Holz. Diese gewährleisten eine gründliche und zugleich schonende Reinigung der angrenzenden Flächen.

Ja, eine Demontage der Markise vor der Reinigung wird empfohlen. Sie erleichtert die Anwendung, sorgt für gleichmäßige Reinigung und erhöht die Sicherheit. Falls dies zu aufwendig ist, kann der Sonnenschutz auch im montierten Zustand gereinigt werden.

Arvox Pro Zementschleier ist bereits 24 Stunden nach dem Verfugen anwendbar und lässt sich ohne Verzögerung in den Bauablauf integrieren.

Sind Tiere bei der Arvox-Anwendung gefährdet?

Während der Anwendung von Arvox Pro ist der Kontakt mit Haustieren unbedingt zu vermeiden. Nach Abschluss der Reaktion und gründlichem Abspülen der Fläche kann diese wieder bedenkenlos von Tieren betreten werden.

Arvox Pro kann Haut und Augen reizen. Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser spülen, Kontaktlinsen entfernen. Bei Hautkontakt gründlich mit Wasser und Seife waschen; bei Reizungen ärztliche Hilfe aufsuchen.

Wir empfehlen die Nutzung von Handschuhen und Schutzbrillen. Bei Arbeiten über Kopf – z. B. mit Arvox Pro Schirm und Markise – sollte unbedingt eine Schutzbrille getragen werden. Der Reiniger sollte nicht eingeatmet werden.

Komponente B kann oberflächlich mit der Haut reagieren. Gründliches Händewaschen wird empfohlen. Die Reaktion ist in der Regel harmlos und verschwindet nach einigen Stunden von selbst.

Bei Überkopfarbeiten Schutzbrille tragen. A und B zügig nacheinander oder gleichzeitig auftragen, einarbeiten, einwirken lassen und gründlich ausspülen. Bei Sonne regelmäßig befeuchten, um Austrocknen zu vermeiden.

Kann ich Arvox im Außenbereich bei jedem Wetter anwenden?

Arvox Pro sollte im Außenbereich nicht bei starkem Regen, direkter Sonneneinstrahlung oder Frost angewendet werden. Regen oder Feuchtigkeit können die Wirkung beeinträchtigen. Hohe Temperaturen führen zu einem zu schnellen Antrocknen der Komponenten. Ideale Bedingungen sind trockene, bedeckte Tage mit milden Temperaturen.

Die Gebinde müssen stets aufrecht, kühl und lichtgeschützt gelagert werden.

Haben Sie weitere Fragen?
Wie können wir Ihnen weiterhelfen?